Klassenrat
Der Klassenrat ist eine Methode, in der grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Einfühlungsvermögen gefördert werden. Der Klassenrat ist mit einer Schulstunde fest im Stundenplan verankert. Er findet in den meisten Lerngruppen freitags statt.
Inhalte des Klassenrats sind:
Klärung von Konflikten - Belobigungen für Gelungenes - Vorschläge und Kritikpunkte zum Lernen und zum Unterricht - Sitzordnung - Lerngänge oder Klassenfahrten - Organisatorisches - Informationen der Klassensprecher:innen an die Lerngruppe - gemeinsames Nachdenken über die Ereignisse und Kultur der Klasse.
Ziele des Klassenrates sind:
Soziale und kommunikative Fähigkeiten wie zuhören, auf andere achten, sich in andere einfühlen (Empathie), seine Gefühle und Bedürfnisse adäquat äußern, Verhaltens- und Spielregeln erkennen und einhalten, Widersprüche und unklare Situationen aushalten, Anerkennung/Lob aussprechen, sachliche Kritik aushalten, Konflikte gewaltfrei lösen.
Schülermitverantwortung
In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten die Kinder und Jugendlichen aktiv an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Als Klassensprecher:in vertreten sie dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschüler:innen und werden auch von diesen gewählt.
Mitglieder der SMV an der AFS sind die Klassensprecher:innen der Jahrgangsstufen 3 - 10 sowie die Vertrauenslehrkräfte. Gemeinsam kümmern sie sich um die Themen des schulischen Zusammenlebens (Schulordnung, Pausengestaltung, Mottotage, Feste und Feiern, Schule ohne Rassismus). Sie bereiten die Schülervollversammlung mit vor und gestalten diese.